
Agenda:
- Was ist Lungenkraut?
- Für was ist Lungenkraut gut?
- Wie wirkt Lungenkraut konkret - und warum gibt es keine offiziellen Wirkaussagen?
- Wo wächst Lungenkraut?
- Wie unterscheidet es sich von Eukalyptus oder Minze?
- Was sollte man bei der Nutzung von Lungenkraut beachten?
- Hat Lungenkraut Nebenwirkungen und wer sollte es nicht nehmen?
- Kann ich Lungenkraut selbst anpflanzen?
- Worin ist Lungenkraut enthalten?
- Warum bietet ihr bei Nature Love Lungenkraut nur als Komplex an?
- Wie lange darf oder sollte man den Lungenkraut Komplex einnehmen?
- Dein Wohlgefühl entscheidet
Lungenkraut - das klingt fast wie ein Zauberkraut aus dem Märchen, findest du nicht? Und tatsächlich sieht es mit seinen blau-violetten Blüten ein bisschen magisch aus. Wenn du neugierig bist, was das Kraut mit dem verheißungsvollen Namen für dich tun kann, lies weiter: In unseren FAQ erfährst du alles über seine Herkunft, seine Anwendung und deinen laaaaaangen Atem.

Was ist Lungenkraut?
Lungenkraut, botanisch Pulmonaria officinalis, ist eine heimische Pflanze mit kleinen, meist bläulichen Blüten und weißen Flecken auf den Blättern. Diese Zeichnung erinnert ein wenig an Lungengewebe - vielleicht kam man daher bereits im Mittelalter im Rahmen der Kräuterkunde darauf, es mit der Lunge in Verbindung zu bringen.
Kennst du das Lungenkraut vielleicht unter anderem Namen? Im Volksmund wird die Pflanze gelegentlich auch Lungenwurz, Königsstiefel oder Milzensalat genannt. Seltener auch Hänsel und Gretel oder Adam und Eva - was sich auf die unterschiedlich, rosa und blau gefärbten Blüten bezieht, die die Pflanze gleichzeitig trägt. Interessant: Die rosa Blüte des Lungenkrauts ist die junge, nektarreiche und die blaue ist die einige Tage ältere Blüte, die oft bereits bestäubt ist. Die rosa Blüte lockt daher mehr Bienen an.

Für was ist Lungenkraut gut?
Geflecktes Lungenkraut wird traditionell als Bestandteil von Kräutermischungen, beispielsweise für Tees, geschätzt - besonders dann, wenn es darum geht, das allgemeine Wohlbefinden in der kalten Jahreszeit zu unterstützen …

Wie wirkt Lungenkraut konkret - und warum gibt es keine offiziellen Wirkaussagen?
In der Volksheilkunde wurde der Name Lungenkraut schon früh wörtlich genommen. Dennoch existieren keine umfassenden wissenschaftlichen Untersuchungen, so dass eine konkrete Wirkung nicht genannt werden kann. Erfahrungswerte aber gibt es seit Jahrhunderten, denn Lungenkraut ist Teil vieler traditioneller Anwendungen. Übrigens auch in der Küche: Das Kraut wird gelegentlich für Wildkräutergerichte verwendet. Gut, wenn dann auch die Nase frei ist, um den köstlichen Duft der Mahlzeit zu genießen. Egal also, wie du Lungenkraut nutzt, es hat immer einen Platz in deinem Alltag, wenn du gerne auf natürliche Zutaten setzt für ein ganzheitliches Wohlgefühl.

Wo wächst Lungenkraut?
Das Lungenkraut ist eine zarte Pflanze, die sich gerne im Halbschatten von Laubwäldern, an Waldrändern oder in schattigen Gärten niederlässt, also an feuchten, nährstoffreichen Standorten. Seine Blätter sind leicht behaart, manchmal mit kleinen, weißen Flecken geschmückt - wie kleine Lichtpunkte. Besonders in Mittel- und Osteuropa ist das Lungenkraut verbreitet. Es gehört zu den frühblühenden Pflanzen und wird gerne von Bienen besucht - auch für sie ein wohltuendes Geschenk der Natur!
Wie unterscheidet es sich von Eukalyptus oder Minze?
Wie Eukalyptus und Minze riechen und schmecken, weißt du sicher: Beide sind ätherisch-frisch, gelegentlich sogar scharf, und intensiv in Duft und Geschmack. Auch besitzen beide eine kühlende Wirkung und werden häufig in Ölen, Bonbons oder Bädern eingesetzt, wo sie intensiv in den Atemwegen erlebt werden.
Lungenkraut hingegen macht sich leiser bemerkbar. Viele beschreiben es als milder, mit einem leicht herben Geschmack und einer zarten Pflanzenkraft, besonders im Duft. Während Minze und Eukalyptus oft für ihre direkte sensorische Wirkung bekannt sind, passt Lungenkraut wunderbar in sanftere Kräutermischungen - als unterstützender Pflanzenbegleiter.
Was sollte man bei der Nutzung von Lungenkraut beachten?
Lungenkraut ist mild und grundsätzlich gut verträglich. Aber wie bei allen Pflanzen gilt: Hör auf deinen Körper. Nutze es in der empfohlenen Menge - bei uns beispielsweise 300mg pro Tagesdosis - und idealerweise in geprüfter Qualität.
Wenn du schwanger bist, stillst oder Medikamente einnimmst, gilt wie immer: Sprich vorher mit deiner Ärztin oder deinem Arzt. Naturmedizin ist sanft, aber auch oft überraschend stark - und sie will achtsam angewendet werden.
Hat Lungenkraut Nebenwirkungen und wer sollte es nicht nehmen?
Bislang sind keine nachteiligen Effekte bei der üblichen Verwendung bekannt. Dennoch: Wenn du zu Allergien auf Raublattgewächse neigst oder generell empfindlich auf Kräuter reagierst, sei bitte achtsam. Es ist wie so oft im Leben - der eigene Körper gibt einfach die besten Hinweise. Wenn sich etwas nicht stimmig anfühlt, dann verzichte darauf. Genau deshalb gibt es bei uns ja die 100 Tage Zufriedenheitsgarantie.
Kann ich Lungenkraut selbst anpflanzen?
Oh ja - und wie schön! Lungenkraut ist pflegeleicht und liebt halbschattige Standorte im Garten. Es ist winterhart, bienenfreundlich und bringt im Frühling Farbe in dein Beet. Tipp: Achte auf ausreichend humusreichen Boden und etwas Feuchtigkeit - dann gedeiht es ganz wunderbar.
Worin ist Lungenkraut enthalten?
Wenn nicht gerade im Wald, dann begegnet dir Lungenkraut selten ganz pur, sondern vor allem so:
- in Kräuterteemischungen, oft gemeinsam mit Thymian, Eibisch oder Spitzwegerich
- in Nahrungsergänzungsmitteln, meist in Kombination mit anderen Pflanzenextrakten
- in traditionellen Rezepturen wie Kräutersäften oder -sirupen
Einen Tee kannst du mit selbst gesammelten Pflanzen schnell kochen. Einfach rund einen Esslöffel Blätter und Blüten mit einem Liter siedendem Wasser übergießen und fünf Minuten ziehen lassen. Dann durch ein Sieb gießen und über den Tag verteilt genießen. Wohl bekomm's.
Noch praktischer: Bei Nature Love findest du Lungenkraut als Teil eines ganzheitlich gedachten Komplexes mit Pflanzenextrakten und Nährstoffen - sorgfältig ausgewählt, harmonisch kombiniert, stets auf beste Qualität kontrolliert. Du kannst das Ganze in Kapselform schlucken oder ein kleines Ritual daraus machen und es in Milch oder Hafermilch genießen: einfach das Pulver einer Kapsel in das lauwarme Getränk einrühren.
Warum bietet ihr bei Nature Love Lungenkraut nur als Komplex an?
Wir glauben: In einer ganzheitlichen Rezeptur spielt Lungenkraut seine Kraft besser aus als einzeln eingenommen. Deshalb findest du Lungenkraut bei uns als Teil eines durchdachten Komplexes, der mit Vitamin C die innere Abwehr¹ und mit Riboflavin (Vitamin B) die Schleimhäute² unterstützt und zugleich dazu beiträgt, dich vor oxidativem Stress² zu schützen. Zusätzlich zu unserem hochdosierten Extrakt aus der Lungenkrautwurzel setzen wir auf die bekannten Eigenschaften von Eukalyptus und NAC - die Aminosäure N-Acetyl-L-Cystein. Das Ziel: Synergien nutzen und dein Wohlbefinden sanft unterstützen - mit der geballten Kraft der Natur. Und in diesem Fall zusammen mit hochwertigen Nährstoffen als zusätzlichen Begleitern. Unseren Lungenkraut Komplex erhältst du direkt hier im Shop, aber auch in vielen Supermärkten und Drogerien.
Wie lange darf oder sollte man den Lungenkraut Komplex einnehmen?
Du kannst unseren Lungenkraut Komplex grundsätzlich dauerhaft einnehmen. Die meisten wenden unser Produkt aber eher als kleine Kur, sprich kurzfristig, an. Wende dich bei Unsicherheiten supergern auch an unseren Kundenservice - wir sind immer für dich da.
Dein Wohlgefühl entscheidet
Ob du Lungenkraut als Gartenpflanze liebst, es als Tee genießt oder dich für unseren Lungenkraut Komplex interessierst - wichtig ist nur, dass du dich mit der Einnahme wohlfühlst. Kräuter wie Lungenkraut laden dich ein, dich der Natur wieder mehr anzunähern, bewusster zu leben und kleine Rituale in deinen Alltag zu integrieren.
Also: Atme tief durch, lächle und verbinde dich jeden Tag ein Stück mehr mit der Kraft der Pflanzen.
¹ Vitamin C trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei und dazu, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
² Riboflavin (Vitamin B2) trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei und dazu, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.