In Teil 3 unserer Stoffwechsel-Reihe zeigen wir einige Möglichkeiten auf, durch die du du einen normalen Stoffwechsel unterstützen kannst. Welche genau: Das stellen wir dir in diesem abschließenden Blogbeitrag vor. Dabei blicken wir auf die allgemeine Lebensweise, eine vorteilhafte Ernährung und dienliche Nährstoffe.
Was passiert im Körper, wenn dein Stoffwechsel nicht „normal funktioniert“? Die Auswirkungen eines gestörten Stoffwechsels können sehr umfangreich und vor allem weitreichend sein. Für uns ein elementares Thema, denn deinen Körper hier zu verstehen bildet die Basis, ihn mit Verständnis dabei zu unterstützen, gesund zu bleiben. Erfahre die Gründe, Auswirkungen und weitere Faktoren von Stoffwechsel-Störungen.
Manche sprechen von einem „besonders guten Stoffwechsel“, andere meinen, ihr Stoffwechsel sei eher weniger gut. „Den Stoffwechsel ankurbeln“ hört man häufig, wenn es um das Thema Abnehmen geht. Aber was genau heißt „Stoffwechsel“ eigentlich? Und gibt es wirklich DEN Stoffwechsel im Körper? Was da eigentlich genau in deinem Körper passiert, warum deine Ernährung und Diäten deinen Stoffwechsel verändern: Sei gespannt! Diese und weitere Fragen klären wir hier.
Die Schilddrüse übernimmt im menschlichen Körper viele Aufgaben und ist für viele Funktionen und Mechanismen und deren Regulation enorm wichtig. Indem sie eine bestimmte Menge an Schilddrüsenhormonen ins Blut abgibt, bestimmt sie beispielsweise, wie viel Energie wir haben, wie gut unser Stoffwechsel funktioniert, oder wie schnell wir wachsen. Wir sprechen über den Aufbau der Schilddrüse, die Hormonproduktion und über die Folgen einer Fehlfunktion.
In der Herbst-Saison können wir uns wieder auf Kürbis in allen möglichen Variationen freuen. Und wer von unseren Top-Gerichten nicht genug kriegen kann: ein Glück, dass es viele verschiedene Kürbis-Sorten gibt, die das gleiche Gericht doch immer wieder etwas anders schmecken lassen. Gutes Gelingen!