
Direkt zu:
- Hormone & Fruchtbarkeit
- Zinkreich essen für deine Haut - wieso wird's so häufig empfohlen?
- Zink und Stress - gibt es da einen Zusammenhang?
- Hat Zink Einfluss auf unser Denken?
- Wo steckt Zink drin?
- Verträglichkeit und Einnahme
- Zink-Guide - alles auf einen Blick
Zink ist ein echtes Multitalent unter den Spurenelementen. In diesem Guide gehen wir über die bekannten Basics zu Zink hinaus und schauen uns an, wie Zink mit Hormonen, Fruchtbarkeit, deinem Hautbild und sogar mit deinem Denken zusammenhängt.¹ Bereit? Das wird spannend!
Hormone & Fruchtbarkeit
Zink ist eng mit dem Hormonhaushalt verknüpft. Besonders deutlich zeigt sich das bei unseren Sexualhormonen: Niedrige Zinkspiegel können deinen Testosteronspiegel beeinflussen, was sich sogar auf deinen Muskelaufbau auswirken kann, spannend!¹
Auch in Sachen Fruchtbarkeit spielt das Spurenelement eine Schlüsselrolle: Es unterstützt z.B. die Spermienqualität bei Männern und hat eine wichtige Funktion bei der Zellteilung und Synthese menschlicher DNA.¹ Vielleicht etwas weniger bekannt, aber auch enorm wichtig zu wissen: Zink wirkt quasi als Gegenspieler zu anderen Mineralstoffen wie Kupfer. Gerät deren Gleichgewicht im Körper durcheinander, können daraus auch hormonelle Unausgewogenheiten entstehen. In so einem Fall sieht man uns das meist direkt im Gesicht an …
Zinkreich essen für deine Haut - wieso wird's so häufig empfohlen?

Wenn es um Hautproblemchen geht, taucht der Tipp "zinkreich essen" ziemlich oft auf. Das liegt daran, dass Zink in wahnsinnig vielen körpereigenen Prozessen rund um Haut, Zellwachstum und Regeneration mitspielt.¹ Besonders in Ernährungs- und Gesundheitsratgebern wird deshalb häufig auf sehr zinkreiche Lebensmittel wie Kürbiskerne, Nüsse oder Linsen verwiesen - vor allem, wenn es speziell um die Unterstützung der Haut geht.
Doch Achtung: Ob das tatsächlich einen direkten Unterschied bei Akne macht, ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig geklärt. Klar ist aber, dass eine ausgewogene Ernährung, die dir neben anderen Mikro- und Makronährstoffen auch ausreichend Zink liefert, die Grundlage für ein schönes Hautbild ist. Zinkreiche Lebensmittel lassen sich leichter in deinen Alltag integrieren, als du vielleicht denken wirst. Schau mal, so wird's zur Routine:

Zink und Stress - gibt es da einen Zusammenhang?
Abgesehen davon, dass viel Stress uns schon mal auf Psyche und Stimmung schlagen kann, ist er auch ein echter Nährstoffräuber, und Zink ist eines seiner liebsten Diebesgüter. Wenn dein Körper unter Druck steht, zum Beispiel durch sehr lange Arbeitstage, intensives Training oder wenn du dich phasenweise stark sorgst, steigt die Stoffwechselaktivität, und die Hormonproduktion läuft auf Hochtouren. Dadurch verbraucht dein Körper seine Zinkvorräte deutlich schneller als üblich.Dazu kommt: Chronischer Stress wirkt sich oft negativ auf deinen Schlaf und die Verdauung aus, was wiederum die Aufnahme von Mineralstoffen wie Zink erschwert (ups!). Kurz gesagt: Stress kann zu einem erhöhten Zinkbedarf führen (wir sprechen hier nicht direkt von einem Zinkmangel, also keine Sorge). Klar ist: Dauerstress raubt uns nicht nur Energie, sondern erschwert auch die Versorgung mit wichtigen Mikronährstoffen - Zink inklusive. Achte also bitte gut auf dich sowie auf eine ausgewogene Ernährung und versuche auch in stressigen Phasen stets Pausen einzubauen.
Hat Zink Einfluss auf unser Denken?

Suuuperspannend wird es, wenn man den Blick auf unser Gehirn richtet. Zink ist nämlich auch am neuronalen Stoffwechsel beteiligt und trägt zu einer normalen kognitiven Funktion bei.¹ Es unterstützt also Prozesse, die für Konzentration, Merkfähigkeit und geistige Leistungsfähigkeit wichtig sind - anders gesagt: wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen.
Das Spurenelement ist unter anderem in den sogenannten Neurotransmitternetzwerken aktiv - dort, wo Signale zwischen Nervenzellen ausgetauscht werden. Man könnte also sagen, dass es dafür sorgt, dass Informationen reibungslos weitergegeben werden können. Ein gut versorgtes Gehirn arbeitet fokussierter, und auch die mentale Ausdauer profitiert davon.
Wichtig: Natürlich spielt hier nicht nur ein einzelner Mikronährstoff eine Rolle. Auch ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und mentale Pausen sind entscheidend, um deinen Kopf immer in Balance zu halten.
Wo steckt Zink drin?

Du findest das wertvolle Spurenelement in vielen Lebensmitteln: vor allem in Fleisch, Fisch und Eiern. Auch Käse, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen zählen zu den Top-Quellen. Wobei: Einen Nachteil haben pflanzliche Quellen allerdings - darin enthaltene Stoffe wie Phytate können die Aufnahme im Körper hemmen. Wer sich also rein pflanzlich ernährt, muss umso mehr darauf achten, genügend Zink aufzunehmen. Viele Menschen greifen ergänzend zu einer ausgewogenen Ernährung auch gerne zu Nahrungsergänzung, wie hoch bioverfügbaren Zink Tabletten.
Verträglichkeit und Einnahme
Generell gilt Zink als gut verträglich. Empfindliche Menschen sollten es am besten zusammen mit einer Mahlzeit einnehmen, da es auf leeren Magen unter Umständen zu Magenbeschwerden kommen kann. Bei längerer Einnahme lohnt es sich, auf eine gesunde Balance mit anderen Spurenelementen wie Kupfer zu achten, damit dein Körper auch das Beste aus deiner Ergänzung ziehen kann. Wir erinnern uns: Zink und Kupfer sind wie zwei Gegenspieler im Körper. Nimmst du über einen längeren Zeitraum viel Zink ein, kann das die Aufnahme von Kupfer hemmen. Umgekehrt kann auch zu viel Kupfer den Zinkhaushalt durcheinanderbringen.
Zink-Guide - alles auf einen Blick
- Zink ist ein unverzichtbares Spurenelement, das der Körper nicht selbst bilden kann
- Es unterstützt Immunsystem, Stoffwechsel, Haut, Haare, Nägel und Hormone¹
- Besonders spannend: die Zusammenhänge mit Fruchtbarkeit, schöner Haut, Psyche und allgemein dem Denken
- Bei erhöhtem Bedarf kann eine Ergänzung sinnvoll sein
- Eine ausgewogene Ernährung bleibt die Basis, Ergänzungen können gezielt unterstützen
- Wer auf hochwertige, gut bioverfügbare Formen achtet, sorgt für eine zuverlässige Versorgung
Geschrieben von: Liza Teamleitung Konzept + Text
Geprüft von: Ilka Lebensmittelrecht + wissenschaftliche Prüfungen
Liebe Grüße vom Nature Love Redaktionsteam!
Wir hoffen, dir hat dieser Beitrag gefallen. Falls du Fragen hast, hinterlasse weiter unten doch einfach einen Kommentar für uns oder wende dich an unser spitzen Kundenservice-Team. Wir freuen uns auf dich!

Von links: Feline, Carmen, Ilka, Liza, Isabelle, Denisa
¹ Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems, zu einer normalen kognitiven Funktion, zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel, zu einem normalen Kohlenhydrat- und Fettsäurestoffwechsel, zu einer normalen Eiweißsynthese, zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress, zu einer normalen Fruchtbarkeit und Reproduktion, zu einer normalen DNA-Synthese und zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. Zink hat eine Funktion bei der Zellteilung.

